War der Ablasshandel der wahre Grund für die Reformation?

Die protestantische Sichtweise auf den wahren Grund der Reformation:

Die gängige Erzählung über die protestantische Reformation beinhaltet die Behauptung, dass die korrupte katholische Kirche Ablässe verkaufte und Simonie (den Kauf und Verkauf kirchlicher Ämter) praktizierte. Diese Missstände, so die Erzählung, veranlassten Martin Luther in seinem „gerechten Eifer“, seine fünfundneunzig Thesen zu verkünden und die Reform der Kirche einzuleiten, die der Papst und die katholischen Bischöfe ablehnten, was zur „Spaltung“ der Christenheit führte. Grundsätzlich ist es am besten, geschichtliche Ereignisse mit den Augen der Menschen zu betrachten, die sie erlebt haben, und nicht rückwärtsgewandt aus unserer heutigen Sicht.

Die Gewährung von Ablässen war zur Zeit Luthers nicht neu; sie lässt sich bis in die frühe Kirche während der römischen Verfolgungen zurückverfolgen. Damals wurde die Absolution für gebeichtete Sünden erst nach Abschluss der Buße erteilt. Die auferlegten Bußübungen waren oft schwierig und langwierig, so dass die Pönitenten begannen, die Christen, die wegen ihres Glaubens inhaftiert waren, zu bitten, ihre Leiden zur Sühne für die Sünden des Pönitenten aufzuopfern. Schließlich erkannte die Kirche die Gültigkeit dieser stellvertretenden Sühneleistungen an und erteilte den Pönitenten, für die sie erbracht wurden, die Absolution.

Obwohl die kirchliche Lehre über den Ablass theologisch gut begründet war, konnte sie den Missbrauch dieser Praxis nicht verhindern. So hielt es das Konzil von Clovesho in England im Jahr 747 für notwendig, die Praxis der Söldner zu verurteilen, die gegen eine Gebühr die Bußübungen eines anderen verrichteten. Ebenso verurteilten Papst Bonifatius IX. (reg. 1389-1404) und Kardinal Nikolaus von Kues (1401-1464), der apostolische Legat in Deutschland, Prediger, die behaupteten, sie seien befugt, gegen Geld Sünden zu vergeben. Ein weiterer möglicher Missbrauch war die Gewährung von Ablässen als Beitrag zu den Kosten für den Bau eines öffentlichen Bauwerks (z. B. einer Brücke oder einer Kirche), aber es war der Wiederaufbau des Petersdoms in Rom unter Papst Leo X., der Luthers Zorn erregte. Die Möglichkeit des Missbrauchs war groß, da die Bischöfe einen Prozentsatz aller in ihren Diözesen gesammelten Almosen für solche Zwecke behalten durften.

Diese Situation führte zu umherziehenden Ablasspredigern, viele von ihnen Dominikaner, die in eine Diözese kamen, Predigten zu verschiedenen Themen hielten und dann die Gläubigen aufforderten, zur Beichte zu gehen und einen Ablass für das Geben von Almosen zu erbitten. Einige dieser Prediger gingen zweifellos zu weit und nutzten die Unwissenheit der Gläubigen aus, um mehr Geld zu bekommen. Ein Dominikaner namens Johann Tetzel war ein solcher Prediger, und seine Aktivitäten in Luthers Heimatdiözese veranlassten den Mönchsprofessor, seine fünfundneunzig Thesen zu schreiben. Tetzel vermittelte in seinen Predigten den Eindruck, dass Ablassbriefe für Almosen eine Seele vom Fegefeuer befreien könnten, was nicht der kirchlichen Lehre entsprach. Obwohl er die ihm zugeschriebenen Worte „Sobald das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt!“ wahrscheinlich nie ausgesprochen hat, geben sie das allgemeine Thema seiner Predigten treffend wieder. Auf jeden Fall wurde Luther nicht verurteilt, weil er die Gewährung von Ablässen für Beiträge zum Wiederaufbau von St. Peter in Frage gestellt hatte; er wurde verurteilt, weil er die Autorität des Papstes in Frage stellte, überhaupt einen Ablass zu gewähren. 

Luthers Infragestellung der Autorität des Papstes war der Auslöser für seine Verurteilung und Exkommunizierung.

Die ganze wahre Geschichte

Die Kirche ist immer reformbedürftig. Im Laufe ihrer Geschichte hat es immer wieder den einen oder anderen Missbrauch gegeben, wie etwa die Simonie. Obwohl gegen die Gewährung von Ablässen für das Geben von Almosen im Prinzip nichts einzuwenden war, verleiteten einige weniger gewissenhafte Prediger die Gläubigen zu der Annahme, dass sie für sich selbst oder für einen geliebten Menschen ein Zertifikat erhielten, das sie aus dem Fegefeuer befreite. Aber Martin Luther wurde nicht verurteilt, weil er (neben anderen Gründen) skrupellose Ablassprediger kritisierte; er wurde verurteilt, weil er die Autorität des Papstes, überhaupt Ablässe zu gewähren, bestritt, was Ketzerei war.

 

Dies ist der Account unserer Redaktion. Hiermit werden Beiträge veröffentlicht, die keinen spezifischen Autor haben oder deren Autoren gerne anonym bleiben möchten.

Einen Kommentar abgeben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert